15. April 2019, 18:43 Uhr, Paris. Ein Notruf geht bei der Feuerwehr ein. Notre Dame, die stolze Kathedrale im Herzen der französischen Hauptstadt, brennt. Noch in der Brandnacht wird der verspro...
Eine zweimonatige Spät-Sommerpause steht uns bevor - vorher gibt's aber noch eine Episode. Um die Zeit zu überbrücken könnt ihr die sommerlich-aufbruchstimmungsvollen Hörempfehlungen abklappern,...
Diesmal wird es richtig schön technisch. Aber keine Sorge, das ist nur ein Teil der Geschichte. Dies ist nämlich nicht nur die Geschichte von der optischen Telegrafie und ihres Erfindes Claude C...
Ich trete einen Schritt zurück und spreche über das Projekt. Zunächst geht es um Feedback; davon ausgehend zeige ich, wie eine Episode der Aufbruchstimmung entsteht und wie ich weiter daran arbe...
Das Zufußgehen ist ja etwas ziemlich Gewöhnliches. Heute kennen wir es aber auch in vielen komplexen oder gar grotesken Formen: Wandern, Joggen, Marathon. Aber auch das hat ja irgendwann angefan...
In der letzten Episode sprachen wir über den Anfang des Universums. Auch die Idee vom Urknall hat irgendwann einmal angefangen. Und dieser Anfang ist eigentlich fast genauso spannend, wie die Be...
Als "Urknall" wird in der Physik der Anfang des Universums bezeichnet. Es gibt Theorien und Formeln zu seinem Ablauf, alles passt wunderbar zusammen. Oder?
Die Poesie der Schöpfung ist mat...
Die heutige Episode knüpft an die Aufbruchstimmung Episode 4 an, wo wir dem Anfang des Denkens auf den Grund gegangen sind. Heraus kam die Geschichte der ersten Philosophen. Damals schon war kla...
Unterwegs auf den Spuren einer der größten Pionierleistungen in der Geschichte des Automobils: An einem Morgen im August anno 1888 fährt Bertha Benz los zur ersten Fernfahrt mit einem Automobil....
Der Jahresanfang ist einer der Aufbrüche schlecht hin. Und steckt voller Themen, die man dieser Stelle aufgreifen könnte. Denn der Jahresanfang ist einer der bedeutungschwangersten Zeiträume, di...